Österreich Wanderwoche
2026Son13Sep(Sep 13)14:00Fre18(Sep 18)10:00Österreich WanderwocheKitzbühel
Event Details
Wandern für Naturliebhaber Unsere Wanderregion Eingebettet zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn erweist sich Kitzbühel (762 m üNN) und Umgebung mit
Event Details
Wandern für Naturliebhaber
Unsere Wanderregion
Eingebettet zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn erweist sich Kitzbühel (762 m üNN) und Umgebung mit seiner Vielfalt als wunderschönes Wanderparadies. Die Alpenflora ist gerade im Sommer ein Traum. Ob Alpenrose, Edelweiß oder Enzian, auf über 2000 Höhenmeter gibt es eine große Vielfalt an Blühpflanzen, die wir im Tal nie sehen. Die Fernsicht ist grandios, ob Wilder Kaiser, Pengelstein, Kitzbüheler Horn, die Alpenwelt ist einfach faszinierend. Der wärmste Moor-Badesee Tirols “der Schwarzsee” (im Sommer von bis zu 27 Grad), hat eine erstklassige Wasserqualität und das Panorama könnte nicht schöner sein: im Hintergrund das spektakuläre Kaisergebirge.
Unser Programm:
- 4 x geführte Wanderung in unterschiedlichen Kategorien mit tollen Ausblicken (keine Klettersteige o.ä.)
- Badevergnügen im Naturbadesee Schwarzsee
- Zeit zur freien Verfügung
- abends gemeinsam Abendessen in einer Gastronomie, Selbstzahler
- Paketpreis Euro 200,00
Kondition: gute Ausdauer erforderlich, Trittsicherheit
Ausrüstung: Wanderschuhe (keine Turnschuhe, Barfußschuhe o.ä.), andere Schuhe sind nicht zulässig!!
Dies dient zu deiner eigenen Sicherheit und hat versicherungstechnische Gründe.
Dem Wetter angepasste Kleidung, Wanderrucksack, Trinkflasche, Wanderstöcke können hilfreich sein.
- Gehzeiten von durchschnittlich 4-6 Stunden
- Höhenunterschiede von 400 bis 700 Meter
- Raue Wegbeschaffenheit, längere steile An- und Abstiege sind möglich
- Du solltest bereits Wandererfahrung haben
- Steinige, unebene Wege (Schotterwege, Waldwege mit freiliegenden Wurzeln)
Wir wandern keinen Marathon, nur ist für die Bergwelt eine gute Kondition erforderlich. Zwischendurch werden Pausen zum Genießen eingelegt. Wir werden uns auch fordern aber nicht überfordern und uns dafür auf den Almen mit regionalen Spezialitäten wie Topfenstrudel, Kaiserschmarrn oder Buttermilch belohnen. Wir sind nur auf ausgewiesenen Wanderwegen unterwegs, begehen keine Klamm, Klettersteige oder Steilhänge.
Ein Weide-Paradies für Kühe, Schafe, Pferde und ein Urlaubsparadies für Wanderer! Entdecke mit mir unendliche Hochweiden, tolle Wanderwege, tiefe Gräben mit rauschenden Bächen und Wasserfall, idyllische Waldstücke und Almhütten. Hunde sind nicht zulässig, da viele Wanderwege für Hunde mittlerweile leider gesperrt sind. Auch die Kühe können unfreundlich auf Hunde reagieren. Du hast Knie- oder Hüftprobleme, dann ist dieser Wanderurlaub nicht für die geeignet.
Unterkunft:
EZ/Nacht: € 75.- zzgl. inkl. reichhaltigem Frühstück
Ortstaxe z. Zt. € 3,50/Tag Stand 09/25
Haupthaus: 5 DZ zur Einzelnutzung, 2 App. für je 2 Personen (1 SZ getrennt, Bad wird geteilt), 1x Fewo für 2 Pers. (SZ/Bad getrennt) ca. 5 Min. Laufweite
Info zu unserer Übernachtung: www.unterleitenhof.at
Reiserücktritt-Versicherung: z. B. über ADAC abschließen
Storno: Das Wanderticket kann bis 3 Monate vor Anreisetag kostenfrei storniert werden.
Fahrgemeinschaften: versuchen wir wie immer vorab zu organisieren
Ablauf Buchung: Zuerst buchst du das Wanderticket. Daraufhin erhälst du alle Informationen für die Buchung deines Einzelzimmers.









Zeit
13. September 2026 14:00 - 18. September 2026 10:00(GMT-11:00)
Organisator
Aktuelle Termine
Termine im nächsten Monat
November
2025Sam08Nov13:3016:30BEINWELL - WorkshopWeimarschmieden
Event Details
Kräuterführung & Workshop „Beinwell“ Heilpflanze Beinwell ist eine Heilpflanze mit einer langen Geschichte und wird seit rund 2.000 Jahren genutzt.
Event Details
Kräuterführung & Workshop „Beinwell“ Heilpflanze
Beinwell ist eine Heilpflanze mit einer langen Geschichte und wird seit rund 2.000 Jahren genutzt. Der Beinwell (Symphytum) trägt seinen Namen nicht umsonst, denn seine gute Heilwirkung bei Verletzungen im Beinbereich ist bereits seit dem Altertum bekannt. Heute wird sie zu Tinktur, Salbe und Cremes verarbeitet, die auf die Haut aufgetragen, einmassiert, in Verbänden oder als Auflage verwendet werden. Auch der deutsche Name Beinwell weist auf die Verwendung hin. „Bein“ ist ein alter Begriff für Knochen und „well“ lässt sich auf das mittelhochdeutsche „wallen“ zurückführen, was übersetzt etwa heilen oder zusammenwachsen bedeutet. Diese tolle Heilpflanze enthält eine ganze Reihe an wichtigen Inhaltsstoffen, die nicht nur unser Gewebe „reparieren“ kann. Erfahre mehr in meinem Workshop über diese tolle Pflanze.
- kleine Kräuterwanderung mit Ernte der Beinwellwurzel
- kleine Kräuterkunde „Beinwell“ Inhaltsstoffe
- Beinwelltinktur herstellen
- Beinwellsalbe herstellen
- inkl. Material, Workshopergebnis für zu Hause
- Kräuter für unseren Tee sammeln
- Tee, Kaffee und Gebäck in gemütlicher Runde genießen
Teil 1: Kräuterwanderung in der Flur
Teil 2: in der Kräuterwerkstatt mit Tee und Gebäck
Bitte für draußen festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Bitte für die Kräuterwerkstatt Ersatzschuhe mitnehmen.
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.




Zeit
8. November 2025 13:30 - 16:30(GMT+01:00)
Ort
Am Teich 2 - 97650 Weimarschmieden
2025Son09Nov10:0016:00Rhön - Noahs SegelDeiländereck
Event Details
Kolonnenweg – Grünes Band – Ellenbogen Wir wandern am Tag des Mauerfalls (9.11.89) auf der Hochebene der bayerischen Rhön hinein in das Biosphärenreservat der thüringischen Rhön. Zum Teil auf dem Kolonnenweg
Event Details
Kolonnenweg – Grünes Band – Ellenbogen
Wir wandern am Tag des Mauerfalls (9.11.89) auf der Hochebene der bayerischen Rhön hinein in das Biosphärenreservat der thüringischen Rhön. Zum Teil auf dem Kolonnenweg (innerdeutscher Grenzweg) – heute auch Grünes Band genannt -, der früher den Grenztruppen die schnelle Erreichbarkeit der Grenze ermöglichte. Das Grüne Band ist ein Symbol des Zusammenwachsens in Deutschland und Europa nach friedlicher Revolution und Wiedervereinigung.
Wir erreichen „Noahs Segel“ mit seiner Aussichtsplattform, die sich auf dem Ellenbogen, dem höchsten Berg der Thüringer Rhön (814m) befindet.
Wir wandern im Herzen des UNESCO Biosphärenreservats Rhön – auf thüringischer Seite – gemütlich, ohne viel Anstrengung. Wir befinden uns bereits auf der Hochebene, es gibt wenige Steigungen zu bewältigen, eine gute Ausdauer wird allerdings benötigt, da wir einen Rundweg von insg. ca. 15 km wandern.
Tourdaten:
Wanderstrecke: komplett ca. 15 km – Rundwanderweg
Kondition: gute Ausdauer erforderlich
Ausrüstung: Wanderschuhe (keine Turn- Barfußschuhe o.ä.), dies dient zu deiner eigenen Sicherheit. Überprüfe deine Sohlen, diese können sich mit den Jahren lösen. Getränk, Rucksackverpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung, Sitzkissen, Taschenlampe
Optional: Wanderstöcke können hilfreich sein
Fahrgemeinschaft (umweltfreundlich/Kostenteilung):
Wer bietet/sucht bitte bei Buchung unter Notiz mitteilen oder per Whatsapp bis spätestens 1 Tag vor dem Wandertag.
Einkehr: ca. 13:00 Uhr – Link: zum Mittagessen im Thüringer Rhönhaus
Treffpunkt: Parkplatz am Dreiländereck – nahe Schwarzes Moor – an der Touristinfo (Kiosk)
Anmeldeschluß: Herbstzeit ist auch Einkehrzeit – damit ich rechtzeitig die Gastronomie über die Anzahl Plätze informieren kann, bitte um rechtzeitige Anmeldung. Spätestens bis zum 04.11.2025
Impressionen unserer vergangenen Rhön Touren:
Zeit
9. November 2025 10:00 - 16:00(GMT-11:00)