Über Sonja Heinemann

Sonja Heinemann – Imkerin aus Leidenschaft und Überzeugung

Im Jahr 2007 habe ich die Imkerei von meinem Vater übernommen und alle Bienenvölker nach und nach von Deutsch-Normal-Maß Beute auf Dadant umgestellt. Diese Betriebsweise ist für mich die aus meiner Sicht am besten geeignetste für Bienen und Imkerin, wenn Honig auch zur Vermarktung geerntet werden soll. Einige Völker wohnen bei mir auch in der Oberträgerbeute Top-Bar-Hive. Sie ist für mich eine optimale naturnahe Betriebsweise. Hierbei ist auch eine Honigernte für den Eigenbedarf möglich.

Meine Völker stehen im Biosphärenreservat der Bayerischen Rhön und im Landkreis Kitzingen.

Meine langjährige imkerliche Erfahrung, mein Wissen und mein Engagement gebe ich weiter:

in Anfängerkursen
Fortbildungsveranstaltungen
als Imkerpatin
als Botschafterin des deutschen Imkerbundes

Imkerin bin ich seit 2007 – staatlich geprüfte Bienenfachwartin seit 2012.

Meine Prinzipien:

Aus meiner Leidenschaft zu Bienen resultiert eine Betriebsweise, die die Bedürfnisse der Biene in den Mittelpunkt stellt. Von daher verwende ich ausschließlich Beuten aus Holz. Eine sorgfältige Standortwahl der Bienenvölker mit einer vielfältigen Pollenversorgung und Nektarangebot, möglichst über das ganze Jahr verteilt sind für Bienen wichtig. Keine künstliche Besamung der Königinnen. Mittelwände aus rückstandsfreiem Wachs für die Honigernte und im Brutraum Naturwabenbau. Mein Ziel ist eine möglichst naturnahe Bienenhaltung.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • seit 2009: Mitglied im Imkerverein Nordheim und Umgebung
  • 2010 – 2014: 1. Vorsitzende Imkerverein Nordheim
  • 2014 – bis heute: Schriftführerin
  • 2010 – 2018 Kassenprüferin Bezirksverband Unterfranken
  • 2011 bis heute: Botschafterin des Deutschen Imkerbundes
  • 2010 – 2014: 1. Vorsitzende Kreisverband Imker Rhön Grabfeld
  • 2011 – 2016: Betreuung und Kursleiterin am Lehrbienenstand im Freilandmuseum in Fladungen/Rhön
  • 2012 – 2016: Vizepräsidentin des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V.
  • seit 2012: staatlich geprüfte Bienenfachwartin (IBI, Veitshöchheim)

Fort- und Weiterbildung ist für mich wichtig

Jährliche Fortbildung für Bienenfachwarte am Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim.

Biene und Mensch

im Einklang mit unserer Natur.